Planung und Lieferung von Aufbereitungsanlagen für
Wasser, Abwasser und Abluft.
Pneumatische Förderanlagen,
Betriebsmittelversorgung.
Aapeg Zyklone
HYDRO CYCLON HC, AERO CYCLON AEC
Die Abscheidung von
Partikeln beruht auf dem Zycloneffekt, bei dem starke Fliehkräfte frei werden.
Das zu reinigende
Medium wird seitlich, tangential, in das Abscheiderohr geführt. Beim
Durchströmen des zylindrischen und konischen Abschnittes wächst die
Wirbelenergie stark an.
Stoffe, die schwerer
als das Trägermedium sind, werden radial an die Wandung des Rohres
geschleudert. Sie sedimentieren und sinken in den Unterlauf und werden durch
eine speziell bemessene Düse - APEX - ausgespült.
Die Klarphase
sammelt sich axial und wird über den Oberlauf ausgeschieden. Aus diesem läßt
sich bei Bedarf eine weitere Phase trennen, z.B. supraleichte Stoffe wie freie
Gase oder geschäumte Produkte, Schwimmstoffe. Neben der Bauart ist die Funktion
des Zyclones abhängig von der Art der Partikel, Feststoffe oder Tropfen, Dichte
der beteiligten Komponenten, Form, Oberfläche, Stabilität, Abrasivität,
Korrosivität, Korngrößenverteilung, Viskosität, Konzentration, den hydraulischen
Bedingungen, Durchsatz und Druck, Temperatur, pH-Wert der Suspension, der
Installation selbst (Fließschema) und anderen Parametern. Der Zyclon oder die
Zyclonbatterie wird über den Zulaufdruck gesteuert.
ANWENDUNGEN HC
Separation, Klärung,
Entwässerung, Eindickung oder Vorbehandlung von Flüssigkeiten, Trüben,
Suspensionen sowie Klassieren oder Selektieren von Inhaltstoffen wie
mineralische, organische oder biologische, abscheidbare Feststoffe oder ggf.
trennbare, freie Gase, ungelöste Flüssigkeiten, freie Öle, Fett. Je nach
Ausführung werden Trennschnitte bis < 4 my erreicht.
ANWENDUNGEN AEC
Zur
Staubabscheidung, der Reinigung von Zu-/Abluft, als Tropfenabscheider oder
Wäscher.
A A P E G Zyclone
werden in nahezu
allen Werkstoffen, Größen, Ausführungen, Zusammenstellungen hergestellt und mit
peripherem Zubehör komplettiert.